Kategorie «Wohnen»

Alle Beiträge zum Thema «Wohnen»

  ––  

Wohnen

Man muss Menschen mögen

Ein Zuhause schaffen, Sicherheit und Stabilität bieten: Das will Ines Schroeder für die Bewohnerinnen und Bewohner im Begleiteten und Betreuten Wohnen in Amriswil. Wie sie das tut? Das erfährst du hier – wir haben sie dafür einen Tag lang begleitet.

Kind zeichnet mit violettem Farbstift.
  ––  

Aus unserem Magazin, Wohnen

Kinderhaus Holee – individuelle Betreuung für Kinder in Not

Kinder brauchen Schutz und Geborgenheit. Im Kinderhaus Holee der Heilsarmee Basel finden Kinder aus schwierigen Familienverhältnissen ein sicheres Zuhause auf Zeit. Das Holee bietet ein liebevolles und anregungsreiches Umfeld, in dem sie Entwicklungsschritte wagen können.

  ––  

Wohnen

100 Jahre Kinderhaus «Paradies» in Mettmenstetten!

Am 17. Juni 2023 feierte das Wohnhaus «Paradies» für Kinder und Jugendliche in Mettmenstetten 100-jähriges Bestehen – bei bestem Wetter, unterhaltsamem Rahmenprogramm und mit zahlreichen Gästen.

Hell, freundlich und einladend – der neu gestaltete Aufenthaltsbereich des Centre-Espoirs.
  ––  

Arbeiten, Wohnen

Centre-Espoir – Ort der Zuflucht und der Hoffnung

In der heutigen Gesellschaft, in der Leistung als einer der wichtigsten Massstäbe gilt, ist es für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung oft sehr schwer, ihren Platz darin zu finden. Seit 1988 bietet das Centre-Espoir der Heilsarmee in der Stadt Genf diesen Menschen einen Platz.

Pierre* mit einer Pflegerin des Centre-Espoir.
  ––  

Wohnen

Allein gelassen, wenn man Hilfe am nötigsten hätte

Mitten in seinen besten Jahren wurde Pierre* von einer schwerwiegenden Diagnose getroffen: Er leidet an einer seltenen neurologischen Erbkrankheit, die sich langsam, aber stetig ausbreitet. Auf einen Schlag veränderte sich alles: sein Leben, seine Zukunft und seine Hoffnungen. Es war der Beginn von vielen schwierigen Jahren - und einer für lange Zeit erfolglosen Suche nach Hilfe.

Frau Fuss mit Pflegerin Monique auf der sonnigen Terrasse des «Le Foyer».
  ––  

Wohnen

Ein Zuhause mit Unterstützung: Wohnformen im Überblick

Wohnen im Alter, für Menschen mit Beeinträchtigungen oder Kinder- und Jugendliche: Welche Wohnformen mit Unterstützung gibt es in der Schweiz? – Ein Überblick!

Cito spielt die Gitarre.
  ––  

Wohnen

«Ich nannte sie Mutter und widmete ihr meine Lieder»

Trotz eines schweren Schlaganfalls kämpft sich der Musiker Cito zurück ins Leben. Nach einem Reha-Aufenthalt hat er im Wohnhaus an der Molkenstrasse in Zürich ein neues Zuhause gefunden.

Profilbild von Vreni G.*
  ––  

Wohnen

Vreni fühlt sich wieder geborgen

Nach der Diagnose Hirntumor mit 55 verlor ich die Kontrolle über mein Leben. Im Passantenheim Bern bekam ich die Chance, mein Leben wieder in den Griff zu bekommen.

Bärtiger Mann mit Gehstock und Mütze
  ––  

Wohnen

«Die Heilsarmee hat mich nicht alleingelassen. Jetzt helfe ich anderen.»

Andreas Stillhart, von allen Res genannt, ist kein Mensch, der andere häufig um Hilfe bittet. Und doch handelt seine Geschichte vom Helfen: Davon, wie er selbst auf Unterstützung angewiesen ist – aber auch, wie er sich für andere einsetzt und ihnen hilft. Es ist die Geschichte eines bewegten Lebens.

Junge Frau (Cynthia) sitzt allein im Garten
  ––  

Obdachlosigkeit, Wohnen

Als Cynthia auf der Strasse lebte

Cynthia (20) hatte von klein auf kein richtiges Daheim und lebte schlussendlich während zwei Wochen auf der Strasse. Hier erzählt sie, wie es dazu kam und wie sie bei der Heilsarmee Hilfe gefunden hat.

Besichtigung der Kollektivunterkunft für geflüchtete Menschen aus der Ukraine auf dem Vierfeld-Areal in Bern.
  ––  

Wohnen

Das Vier­er­feld geht mit der ers­ten Wohn­ein­heit in Be­trieb

Am 5. Juli 2022 konnten die Bauarbeiten an der ersten Wohneinheit in der Siedlung Viererfeld abgeschlossen werden. Der Betrieb wird nun aufgenommen; erste Bewohnende werden ab dem 11. Juli erwartet. Vorerst werden maximal 100 geflüchtete Personen aus der Ukraine untergebracht. So sollen bei noch tiefer Belegung Erfahrungen für den Betrieb gesammelt werden.

Die Bewohnerin des des Alters- und Pflegewohnheims Le Foyer, Madame Fuss, schaut in ihrem Zimmer aus dem Fenster.
  ––  

Wohnen

Das Altersheim als Zuhause

Frau Fuss wollte nie ins Altersheim. Doch der Tag kam und für sie war klar: Nur in eines der Heilsarmee. Im Le Foyer in Neuenburg hat sie ein neues Zuhause gefunden.

Fussmatte mit Schriftzug
  ––  

Wohnen

Was ist ein Zuhause?

Zuhause – ein Begriff, der spätestens seit Beginn der Corona Pandemie an Bedeutung zugelegt hat. Auf der ganzen Welt hiess es «Beibt Zuhause!». Auch für die Millionen von Flüchtlingen und Obdachlosen weltweit hat Zuhause einen ganz anderen Stellenwert, als für uns. Wir gehen dem Begriff 'Zuhause' nach.

Mutter und Tochter umarmen Sofa
  ––  

Obdachlosigkeit, Wohnen

Vom Bunker in Odessa ins idyllische Waldegg

Sieben Mütter, eine Grossmutter und zwölf Kinder fliehen vor dem Krieg in der Ukraine. Nach einer mühseligen Reise finden sie im Kanton Basel-Landschaft eine sichere Unterkunft und einen Ort zum Verweilen. Ihre Zukunft ist ungewiss, doch sie hoffen auf Gottes Hilfe und dass sie bald wieder zurückkehren können.

Junge Frau (Cynthia) sitzt allein im Garten
  ––  

Wohnen

Was Cynthia bei der Heilsarmee ein Zuhause gibt

Cynthia (20) hatte von klein auf kein richtiges Daheim. Hier erzählt sie, wie sie bei der Heilsarmee ein Zuhause fand.

  ––  

Wohnen

Wohnraum für Housing First – ein Vermieter berichtet

René Thoma vermietet Wohnungen an teilnehmende Personen des Projekts Housing First in Basel. Hier erzählt er von seinen Erfahrungen.

  ––  

Obdachlosigkeit, Wohnen

Housing First: Wohnen ist ein Menschenrecht

Thomas Frommherz, Leiter Housing First der Heilsarmee in Basel über den Start des Projekts und seine Vision für die Zukunft.

Irene Widmer-Huber in der Stube des Moosrain in Riehen
  ––  

Einsamkeit, Wohnen

Diakonie und Einsamkeit – Ein Interview (Teil 3/3)

Einsamkeit wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Mit einem Vernetzungsprojekt von Gemeinsinn stiftenden Vereinen will Riehen die Gesundheitssysteme entlasten.

Irene Widmer in der Küche des Moosrains
  ––  

Einsamkeit, Wohnen

Diakonie und Einsamkeit – Ein Interview (Teil 2/3)

Irene Widmer-Huber erzählt über ihre 30-jährige Erfahrung mit gemein- schaftlichem Wohnen und als diakonische Leiterin des Moosrains in Riehen.

Zurück nach oben