In der Schweiz waren 2023 (aktuelle Zahlen BFS) rund 708'000 Personen von Einkommensarmut betroffen, davon rund 176'000 Erwerbstätige. Weiter waren 1,3 Millionen Personen armutsgefährdet.
Die Armutsquote in der Schweiz liegt bei 8,1 % (Stand 2023).
Armut begegnet uns täglich – auch in der reichen Schweiz. Manchmal tritt sie uns offensichtlich entgegen, meist aber unsichtbar. Klar ersichtlich ist sie gelegentlich beim Bettler an der Strassenecke und beim Obdachlosen, der sich auf einer Parkbank oder im geschützten Bahnhof auf die Nacht vorbereitet. Ansonsten sehen wir Armut nicht, obwohl sie neben uns im Bus sitzt oder mit unseren Kindern auf dem Pausenplatz spielt.
In einer Zeit, in der die Lebens- und Gesundheitskosten stetig steigen und bezahlbarer Wohnraum immer rarer wird, wird es für viele immer schwieriger, finanziell über die Runden zu kommen. Betroffen sind hauptsächlich Familien, Alleinerziehende, ältere Menschen und Menschen mit niedrigem Einkommen. Bereits ein Schicksalsschlag kann eine Abwärtsspirale in Bewegung setzen, die nur schwer wieder gestoppt werden kann. Im schlimmsten Fall endet diese in der Armut. Aber auch Menschen in stabilen Verhältnissen können durch Widrigkeiten, wie zum Beispiel Krankheit oder Arbeitsverlust, in eine finanzielle Schieflage geraten.
Armut in der Schweiz
Armut geht nicht nur Menschen etwas an, die davon direkt betroffen oder von ihr bedroht sind. Sie geht uns alle an. Die Armutsquote ist in der Schweiz seit 2014 von 6,7 Prozent kontinuierlich bis auf 8,1 Prozent gestiegen. Dies führt zu einem immer grösseren sozialen Ungleichgewicht, schmälert das Vertrauen in die bestehenden sozialen Strukturen und führt zu einer allgemeinen Unsicherheit in der Gesellschaft.
Arm zu sein bedeutet, sich nicht einmal das Notwendigste wie Lebensmittel …
… oder Kleidung leisten zu können.
Daher werden wir das Thema in den nächsten Wochen eingehender beleuchten. So werden wir beispielsweise auf Social Media verschiedene Posts zur Sensibilisierung für das Thema, wie auch Facts & Figures zu Armut und die Ergebnisse aus unserer Strassenumfrage veröffentlichen. Die Angebotsseite Armut in der Schweiz – Heilsarmee wurde mit den neuesten Zahlen zu Armut überarbeitet und mit Facts & Figures zum Thema erweitert.
Wie schnell ein geregeltes Leben ins Wanken geraten kann, zeigt die Geschichte von Elise. Was dazu führte, dass sie in finanzielle Not geriet und welche Veränderungen die Begegnung mit der Heilsarmee bewirkte, erzählt sie auf unserem Blog selbst.
Verhelfen Sie dem Thema Armut zu mehr Sichtbarkeit...