Der Personensuchdienst der Heilsarmee unterstützt Menschen kostenlos bei der Suche nach vermissten Angehörigen. Unsere Dienststellen sind in verschiedenen Ländern vertreten und finanzieren sich ausschliesslich durch Spenden.
Wir helfen bei der Suche nach Familien- und Verwandtschaftsmitgliedern, zu denen der Kontakt beispielsweise durch Umzüge abgebrochen ist oder zu denen aufgrund von Lebensumständen nie ein Kontakt entstanden ist.
«Ein ‹nichtexistierendes› Familienmitglied ist wie ein Puzzlebild, in dem ein Puzzleteil fehlt.»
Unsere Recherchen basieren vor allem auf Anfragen bei Einwohnergemeinden, um die aktuelle Adresse einer gesuchten Person zu erhalten. Leider haben Suchdienste keinen direkten Zugang zu kantonalen oder regionalen Ämtern. Daher benötigen wir einen letztbekannten Wohnort oder auch einen anderen Anknüpfungspunkt wie beispielsweise den letzten Arbeitgeber, um eine Suche starten zu können.
Nach welchen Personen suchen wir?
Wir suchen auf Anfrage nach Eltern, Grosseltern, Kindern, Geschwistern und Halbgeschwistern, Onkeln, Tanten, Cousinen und Cousins sowie nach Patentanten und Patenonkeln. In speziellen Fällen können wir Ausnahmen prüfen.
Nach welchen Personen suchen wir nicht?
Wir führen keine Suchen nach Personen aus Ferienbekanntschaften, nach Ex-Partnern oder ehemaligen Schulkollegen durch. Auch die Suche nach Kindern unter 18 Jahren ist ausgeschlossen.
Was ist mit verschwundenen Personen?
Wenn eine Person ohne Angabe eines Aufenthaltsortes von zu Hause weggegangen ist oder durch einen Unfall oder eine Naturkatastrophe als «verschwunden» gilt, entspricht dies nicht unserem Suchprofil.
In solchen Fällen empfehlen wir, sich direkt an die Polizei zu wenden.
Wie verfahren wir, wenn wir eine gesuchte Person gefunden haben?
Das Datenschutzgesetz verpflichtet uns, die gefundene Person um ihre Einwilligung zur Herausgabe der Adresse zu fragen. Da wir von den Gemeinden nur Briefadressen erhalten, erfolgt diese Anfrage ausschliesslich schriftlich.
Das Datenschutzgesetz gilt auch bei der Suche nach «verschwunden Personen».
Was ist, wenn ich jemanden im Ausland suche?
Wir arbeiten mit den Suchdienstbüros der Heilsarmee in anderen Ländern zusammen. Innerhalb Europas ist eine Suche vor allem in Mitteleuropa möglich. Eine Suche in weiteren Ländern wird von uns vorab geprüft.
Leider haben Kanada und Australien ihre Suchdienstaktivitäten eingestellt. In den Balkanstaaten und islamischen Ländern können wir keine Suche durchführen, da die Heilsarmee dort nicht tätig ist.
Sollten wir eine Suche nicht durchführen können, verweisen wir auf weitere Suchdienste (siehe unten).
Erstkontakt und Anmeldung
Sobald Sie bei uns eine Suchanfrage einreichen, nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf. Wenn die Anfrage unseren Suchkriterien entspricht (siehe oben), stellen wir Ihnen unser Anmeldeformular zu. Wenn dieses unterschrieben zu uns zurückkommt, ist die Anmeldung erfolgt und wir setzen die Suche um. Bei Rückfragen nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Wir bleiben Ansprechperson
Während des Suchprozesses bleiben wir Ihre Ansprechperson. Dies betrifft nicht nur administrative Fragen oder Informationen; wir wollen auch Ansprechpartner sein und bleiben, wenn die Suche Emotionen auslöst, die Sie gerne mit uns besprechen möchten.
Nach einer vermissten Person suchen lassen
Sie suchen ein geliebtes Familienmitglied? – Der Personensuchdienst der Heilsarmee kann Ihnen bei der Suche helfen.
Haben Sie Fragen und wollen mit uns Kontakt aufnehmen, ohne bereits einen Suchauftrag aufzugeben, dann können sie sich telefonisch oder per E-Mail bei uns melden.
Neben dem Personensuchdienst der Heilsarmee bieten weitere Organisationen verwandte Dienstleistungen an. Folgend finden Sie eine Übersicht weiterer Suchdienste in der Schweiz.
Der Suchdienst der Heilsarmee Schweiz ist für Betroffene kostenlos und wird ausschliesslich mit Spendengeldern finanziert. Vielen Dank, dass Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.
Geben Sie nachfolgend im Feld unter «Bemerkungen» den Begriff «Personensuchdienst» ein.