Artikel teilen
Neubau Fahrweid: Mehr bezahlbarer Wohnraum für die Zukunft – sozialverträglich geplant
Die Heilsarmee plant in Fahrweid einen Neubau mit insgesamt 45 modernen Wohneinheiten, um langfristig mehr bezahlbaren Wohnraum auf gleicher Fläche anzubieten. Die bestehenden Gebäude aus den 1960er-Jahren befinden sich in einem baulich sehr schlechten Zustand. Eine Sanierung hätte unverhältnismässig hohe Kosten verursacht und hätte die Wohnqualität deutlich verschlechtert – insbesondere durch noch geringere Raumhöhen und erhebliche bauliche Einschränkungen.
Deshalb wurde nach sorgfältiger Prüfung durch externe Architekturbüros entschieden, einen Ersatzneubau zu realisieren – mit mehr Wohnungen und einem gemeinschaftlichen Nutzungskonzept.
Die bisherigen Mieterinnen und Mieter wurden frühzeitig informiert und erhalten Unterstützung
Bereits im Oktober 2024 wurden die Bewohnerinnen und Bewohner transparent über das Bauvorhaben informiert – mehr als ein Jahr vor dem geplanten Rückbau. Die Kündigungen erfolgten sozialverträglich per Ende Februar 2026. Alle Mieterinnen und Mieter haben die Möglichkeit, ihr Mietverhältnis flexibel früher aufzulösen. Viele Wohnungen sind bereits leer – 16 der bisherigen 30 Bewohnerinnen und Bewohner konnten bereits eine geeignete Anschlusslösung finden.
Wir unterstützen aktiv bei der Wohnungssuche – mit Dossiers, Kontakten zu offiziellen Stellen und einer direkten Ansprechperson für individuelle Fragen. In besonderen Fällen prüfen wir auch Übergangslösungen in anderen Liegenschaften der Heilsarmee.
Wir bleiben unserem Auftrag verpflichtet
Als soziale Organisation ist es uns ein zentrales Anliegen, auch in Zukunft bezahlbaren Wohnraum zu ermöglichen – gerade auch für Menschen mit besonderen Lebenssituationen. Mit dem Neubau entsteht nicht nur mehr Wohnraum, sondern auch ein Konzept des gemeinschaftlichen Wohnens. Die Mieten werden im Vergleich zum Markt weiterhin attraktiv bleiben.
Die Heilsarmee versteht sich als Teil der lokalen Gemeinschaft – und handelt in diesem Projekt im Sinne einer nachhaltigen, sozialen Stadtentwicklung.
Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie
Simon Bucher, Mediensprecher Heilsarmee Schweiz | Tel: +41 76 365 75 59 | simon.bucher@heilsarmee.ch