Header Video Über uns – Startbild
Header Video Über uns – Startbild

Über uns

Die Heilsarmee Schweiz gibt es seit 1882. Sie bildet mit Österreich und Ungarn ein gemeinsames Territorium. Weltweit ist die Heilsarmee in 133 Ländern vertreten, ihr internationaler Sitz ist in London. Leiter ist General Lyndon Buckingham.

Weltweit aktiv

Unsere Vision & Mission, unser Auftrag

Unsere sieben Werte

Kontakte und Standorte

Geschäftsbereich
Keine Ergebnisse gefunden
Soziale Einrichtung (75)
Korps (Gemeinde) (50)
Brocki (23)
Organisation (8)
25 km
  • icon-locations_brocki-legend Brocki
  • icon-locations_korps-legend Korps (Gemeinde)
  • icon-locations_organisation-legend Organisation
  • icon-locations_social-legend Soziale Einrichtung

Die Heilsarmee – die friedlichste Armee der Welt

Als William Booth 1865 die «Christian Mission» in London gründete, war noch nicht von einer Armee die Rede. Im Jahresbericht 1878 tauchte das erste Mal der Begriff «Armee von Freiwilligen» (Volunteer Army) auf, welche die Bewegung im Kern ausmachte. William Booth änderte das Wort in «Heilsarmee» (Salvation Army). Später kamen militärische Ränge und die Uniform dazu, um in der Öffentlichkeit die Verpflichtung gegenüber Gott zu demonstrieren. Die Ränge widerspiegeln die Dienstjahre als «Pfarrer» oder sonstiges Kirchenmitglied mit oder ohne Gelübde.

Organigramm herunterladen
Heilsarmee Uniform mit dem „S“ auf dem Kragen.

Wissenswertes zur Organisation

Was ist ein Territorium?

Die Heilsarmee fasst weltweit ihre 134 Länder (Stand: 2025) in sogenannten Territorien – aufgeteilt auf fünf Zonen – zusammen. Ein Territorium ist eine übergeordnete Verwaltungseinheit für ein oder mehrere Länder. Sprachliche, kulturelle sowie finanzielle Gegebenheiten und auch die Anzahl Standorte spielen bei der Bildung der Territorien durch das Internationale Hauptquartier (IHQ) in London eine wichtige Rolle. Die zonalen Abteilungen am IHQ stellen die wichtigste administrative Verbindung zu den Territorien dar. Die internationalen Sekretäre beaufsichtigen und koordinieren die Arbeit der Armee in ihren jeweiligen geografischen Regionen. Zum Territorium der Schweiz gehören Österreich und Ungarn.

Woher stammt der Name Heilsarmee?

Im Jahr 1878 erhielt die «Christliche Mission Ost-London» ihren aktuellen Namen. William Booth, der Gründer, erhob Einspruch gegen eine Formulierung im Jahresbericht jenes Jahres: «Die Christliche Mission ... ist eine Freiwilligenarmee». Indem er das Wort «Freiwillige» ersetzte, erhielt die Heilsarmee ihren neuen Namen – und damit eine Inspiration für ihre Rolle im Kampf gegen die Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft und ihren freikirchlichen Auftrag, den Menschen von Jesus zu erzählen. Im Laufe der Zeit führte die Organisation an das Militär angelehnte Bezeichnungen ein. So sind beispielsweise geistliche Leitende «Offizierinnen» oder «Offiziere». Zudem erhielten die Mitglieder Uniformen, die das Engagement für Gott öffentlich demonstrieren sollten.

Wieso hat die Heilsarmee militärische Bezeichnungen?

Das schnelle Wachstum der Bewegung wurde durch die Adaption quasi-militärischer Kommandostrukturen begünstigt. Eine ähnlich praktische Organisation ermöglicht es heute, die internationale, nationale und lokale Arbeit bedarfsgerecht zu steuern. Das «Militärische» kommt auch von einer wiederkehrenden Metapher, welche die Kirche in einen geistigen Kampf gegen das Schlechte verwickelt sieht. Als Armee in diesem Kampf wurden gewisse Begriffe, wie Soldat, die Uniform, Flaggen und Ränge zur Identifikation und Inspiration unter Mitgliedern genutzt.

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat ist das oberste Organ der Heilsarmee Schweiz. Dieser setzt sich aus Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen zusammen, die durch ihr Know-how die strategische Ausrichtung der Heilsarmee unterstützen. Zudem identifizieren sie sich stark mit dem christlichen Glauben und der sozialen Ausrichtung der Heilsarmee. Der Rat beschliesst die Strategie, übt Kontrolle in allen Belangen aus und ist für die Corporate Governance zuständig. Die Mitglieder werden auf Antrag des Stiftungsrats durch den General der Heilsarmee ernannt und tagen mindestens viermal jährlich.

Direktion

Die Direktion ist für die operative Führung verantwortlich. Sie stellt sicher, dass die finanziellen und personellen Ressourcen effizient geplant und eingesetzt werden, erarbeitet Strategien und Unternehmensrichtlinien zuhanden des Stiftungsrats und setzt dessen Beschlüsse um.

Arbeiten bei der Heilsarmee

Suchen Sie nach einer neuen beruflichen Herausforderung? – Die Heilsarmee bietet in verschiedenen Berufsfeldern spannende Möglichkeiten, sich für Menschen einzusetzen, die es im Leben nicht immer gut hatten. Packen Sie mit uns an?

Zu den Stellen
Le Coup d‘ Pouce Wohnbegleitung Beratungsgespräch

Geschichte & Archiv

1882 beginnen die ersten Heilsarmeeversammlungen in der Schweiz. Die Bewegung trifft in Genf auf grossen Widerstand, wird anfangs in manchen Kantonen verboten. Schliesslich überzeugt die Heilsarmee mit ihren Werken.

Die Geschichte der Heilsarmee Schweiz sowie einige Zeitzeugnisse von der Heilsarmee weltweit werden in Bern im Archiv gesammelt und gepflegt. Die Gegenstände des vorherigen Museums wurden in dieses Archiv übernommen. Bei Interesse an Gegenständen und Requisiten oder für Anfragen zur Geschichte melden Sie sich über das Kontaktformular.

Zum Kontaktformular
über uns – Heilsarmee Zelt, aus dem Archiv
Zurück nach oben