Origami Tauben EJK 2024 Hoffnung entfalten
Origami Tauben EJK 2024 Hoffnung entfalten

Wir alle kennen diese Momente, in denen uns das Leben schwerfällt. Sei es durch persönliche Herausforderungen, grosse Themen wie den Klimawandel oder soziale Ungerechtigkeiten – es kann schnell überwältigend wirken. Genau hier zeigt sich die Kraft der Hoffnung. Hoffnung ist weit mehr als nur ein positives Gefühl. Sie kann uns durch schwere Zeiten tragen und dabei helfen, die Dinge zum Besseren zu wenden. Das Beste daran? Hoffnung ist nicht einfach da oder nicht – sie ist etwas, das Sie aktiv in Ihrem Leben stärken können.

Hoffnung ist mehr als nur Wunschdenken

Im Gegensatz zum Optimismus, der einfach die Erwartung einer besseren Zukunft ist, ist die Hoffnung handlungsorientiert  und eine Fähigkeit, die man erlernen kann. «Wir verwenden das Wort ‚Hoffnung‘ oft anstelle von Wünschen, z. B. dass es heute regnen möge oder dass es jemandem gut geht», sagt Dr. Chan Hellman, Professor für Psychologie und Gründungsdirektor des Hope Research Center an der Universität von Oklahoma. «Aber das Wünschen ist ein passives Streben nach einem Ziel, während es bei der Hoffnung darum geht, etwas dafür zu tun.»
Echte Hoffnung ist jedoch viel mehr als Wunschdenken. Sie ist aktiv und zielgerichtet. Der Psychologe C. Rick Snyder, der Pionier der Hoffnungsforschung, beschreibt Hoffnung als die Fähigkeit, nicht nur Ziele zu setzen, sondern auch fest daran zu glauben, dass man diese Ziele erreichen kann – und bereit zu sein, dafür etwas zu tun. Klingt vielversprechend, oder? Aber wie setzt man das im Alltag um?
Hier sind einfache, aber wirkungsvolle Tipps, wie Sie mehr Hoffnung in Ihrem Leben entwickeln und aufrechterhalten können.

7 Tipps für mehr Hoffnung in Ihrem Leben

Tipp #1: Lesen Sie positive Nachrichten und Erfolgsgeschichten

«Man ist, was man isst.» Ähnliches gilt auch für unsere Gedanken! Lesen Sie Biografien und die Lebensgeschichten von Menschen, die ihrem Leben eine positive Wendung geben konnten, z. B. auf unserem Blog. Auch manche Online-Portale veröffentlichen ausschliesslich positive Nachrichten.

Tipp #2: Suchen Sie die Gesellschaft von positiven Menschen

Hoffnung blüht auf, wenn wir uns mit Menschen umgeben, die uns unterstützen und ermutigen. Finden Sie eine Gemeinschaft, die Sie inspiriert, zum Beispiel in einem Verein, in Ihrem Freundeskreis oder in einer unserer Heilsarmee-Gemeinden.

Tipp #3: Sprechen Sie sich selbst Mut oder Trost zu

Was würden Sie zu einem guten Freund oder einer guten Freundin in der gleichen Situation sagen? Welche ermutigenden oder tröstenden Worte würden Sie ihnen mit auf den Weg geben? Schenken Sie sich selbst ein «Du schaffst das!».

Tipp #4: Erinnern Sie sich an frühere Erfolge

Oft vergessen wir, was wir bereits alles in unserem Leben gemeistert haben. Dabei kann der Rückblick auf vergangene Erfolge helfen, Ihr Selbstvertrauen zu stärken und Sie positiver auf künftige Herausforderungen blicken zu lassen. Nehmen Sie sich regelmässig Zeit, um auf frühere Erfolge zurückzublicken, wie klein sie auch sein mögen. Als Gedächtnisstütze können Sie auch ein Erfolgstagebuch führen.

Tipp #5: Setzen Sie sich kleine Ziele

Kleine Schritte sind leichter zu bewältigen. Selbst kleine Fortschritte – wie ein abgeschlossener Arbeitstag oder eine bewältigte Aufgabe – können uns zeigen, dass wir unser Leben meistern. Und auch grössere Ziele, wie das Erlernen einer neuen Sprache, lassen sich in kleinere machbare Schritte unterteilen. Schreiben Sie sich Ihre kleinen Ziele auf, haken Sie diese ab. So machen Sie Ihren Fortschritt sichtbar.

Tipp #6: Schöpfen Sie Hoffnung aus dem Gebet

Als Christen schöpfen wir Hoffnung aus dem Gebet. Mit Ihren Sorgen und Anliegen sind Sie nicht allein. Auf unserer Gebetswand tragen wir Ihre Sorgen mit und beten für Sie.

Tipp #7: Finden Sie Hoffnung in der Bibel

Auch in der Bibel gibt es viele Stellen, die Hoffnung schenken. Zum Beispiel Jeremia 29,11 «Denn ich weiss genau, welche Pläne ich für euch gefasst habe‹, spricht der HERR. ›Mein Plan ist, euch Heil zu geben und kein Leid. Ich gebe euch Zukunft und Hoffnung.» Aber auch Psalm 23,4 oder Jesaja 40,31 versprechen uns Hoffnung durch Gott.

Zeige 0 Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.

    The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

    This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

30 seconds of Hope

Was bedeutet Hoffnung im Leben von unseren Mitarbeitenden? In diesen kurzen Videos teilen Angestellte aus unterschiedlichen Bereichen ihre Erfahrung und Sicht auf die Hoffnung.

Regula – 30 Seconds of Hope_Thumbnail.png

Regula Knecht-Rüst

Zwei Lehren abgebrochen – und trotzdem Erfüllung im Leben gefunden. Regula hat erlebt, dass wahre Erfüllung nicht von äusseren Titeln abhängt. Durch ihre Beziehung zu Jesus hat sie gemerkt, worauf es wirklich ankommt: Glaube und Hoffnung, die helfen, immer wieder aufzustehen.

Fabienne – 30 Seconds of Hope_Thumbnail.png

Fabienne Rohrbach

Fabienne erinnert sich: "Hoffnung – ein Wort, mit dem ich lange nichts anfangen konnte." Erst durch einen Schicksalsschlag erfuhr sie hautnah, wie stark die Kraft der Hoffnung wirklich sein kann.

Alessandra – 30 Seconds of Hope_Thumbnail.png

Alessandra Pacheco

Jemandem die Last von den Schultern zu nehmen, kann unser grösstes Glück bewirken! Manchmal reicht schon ein erleichtertes Lächeln oder ein Zeichen der Dankbarkeit, um unser Herz zu erwärmen. So ging es auch Alessandra, nachdem sie einer Mutter und ihrem Kind geholfen hatte, auch wenn sie genau wusste, dass sie nicht allein gehandelt hatte...

Iman Ashraf_30 Seconds of Hope_Heilsarmee.png

Iman Ashraf

Wenn Menschen flüchten, stehen sie oft vor unvorstellbaren Herausforderungen, die Mut, Stärke und Hoffnung erfordern. Iman hat genau das erlebt.
In diesem bewegenden Video teilt er, wie sein Glaube ihm in den schwierigsten Momenten Hoffnung und Halt gab.

Océane Boschung_30 Seconds of Hope_Heilsarmee.png

Océane Boschung

Was tust du, wenn du regelmässig mit schwierigen Situationen konfrontiert wirst? Genau dann brauchen wir alle eins: Hoffnung. Die Zuversicht, dass es weitergeht und bessere Zeiten kommen. Was gibt dir Kraft in solchen Momenten?

Johnny_30 Seconds of Hope_Heilsarmee.png

Johnny Walzer

Die Liebe gibt uns Hoffnung – selbst in den dunkelsten Momenten. Manchmal scheint alles unüberwindbar, und doch trägt sie uns weiter.

Zurück nach oben