header-TS-alter-sucht
header-TS-alter-sucht

Alter und Sucht

Sucht kennt keine Altersgrenze. Vor allem der Konsum von Alkohol und bestimmten Medikamenten kann auch in fortgeschrittenem Alter verstärkt zu Problemen führen. Für diese Menschen ist die Heilsarmee da.

Hilfe finden

Die unsichtbare Epidemie

Obwohl nicht oft über das Thema gesprochen wird, sind Suchterkrankungen bei älteren Menschen weit verbreitet. Die mit dem Älterwerden verbundenen Veränderungen, der Verlust sozialer Kontakte und chronische Krankheiten setzen Seniorinnen und Senioren einem besonderen Risiko aus, eine Sucht zu entwickeln.

Suchtmerkmale

  • Starkes oder zwanghaftes Verlangen nach Konsum
  • Schwierigkeiten, den Beginn und das Beenden des Konsums zu kontrollieren
  • Allmähliche Aufgabe anderer Interessen zugunsten des Konsums
  • Fortsetzung des Konsums trotz bekannter schädlicher Folgen
  • Körperliche und psychische Entzugserscheinungen
  • Entstehung einer Toleranz Es sind laufend grössere Mengen erforderlich, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Die Betreuung älterer Menschen mit Suchterkrankungen ist komplex. Einerseits trauen sich Betroffene nicht darüber zu sprechen, oder sie leugnen das Problem. Andererseits werden Suchterkrankungen manchmal auch falsch diagnostiziert. Tatsächlich werden die Symptome einer Sucht oft fälschlicherweise auf altersbedingte Probleme wie kognitive Störungen oder die Folgen von Stürzen zurückgeführt, obwohl in Wirklichkeit ein übermässiger Substanzkonsum dahintersteckt.

Diese Herausforderung gewinnt aufgrund des demografischen Wandels zunehmend an Bedeutung. Angesichts der Alterung der Babyboomer-Generation steigt die Zahl der Konsumierenden, die in die Seniorenklasse eintreten. Damit steigt auch die Zahl der Fälle von Suchterkrankungen. Daher wird dieses Phänomen manchmal als «unsichtbare Epidemie» bezeichnet. (4)

Zielgruppe

Ab wann kann man sich als «alt» bezeichnen? Es ist schwierig zu bestimmen, ab welchem Alter eine Person tatsächlich in die Kategorie «Senior » fällt. Allerdings bieten uns biologische und rechtliche Gesichtspunkte einige Anhaltspunkte für diese Unterscheidung. Im Bereich der Sucht ist diese Unterscheidung wichtig, da die Herausforderungen und Risiken für ältere Menschen mit Suchterkrankungen spezifisch für ihre Generation sind.

  • Aus biologischer Sicht beginnt der Alterungsprozess in der Regel im Alter von etwa 50 Jahren mit einer Abnahme des Wasseranteils im Körper. Diese physiologische Veränderung führt zu einer verminderten Toleranz gegenüber den Wirkungen von Psychopharmaka wie Alkohol. Dies erhöht wiederum das Suchtrisiko, selbst bei geringerem Konsum. Physiologische Veränderungen können bei Menschen, die bereits in jüngeren Jahren ein Risikoverhalten zeigen, jedoch schon früher auftreten. So könnte beispielsweise eine 45-Jährige Person, die an Alkoholismus leidet, biologisch gesehen bereits 65 Jahre oder älter sein. Dadurch ist sie genauso anfällig für die schädlichen Auswirkungen von Psychopharmaka wie ein älterer Mensch.
  • Aus administrativer und rechtlicher Sicht markiert das Erreichen des 65. Lebensjahres den Eintritt ins Seniorenalter. Dieser Schritt bedeutet einen wichtigen Übergang für die Betreuung von Menschen mit Suchterkrankungen. Mit Erreichen des 65. Lebensjahres verlieren Personen, die den Sozialdiensten bisher als suchtkrank bekannt waren, ihren Sozialversicherungsschutz und werden automatisch in das AHV-System aufgenommen. Diese Personen haben dann Schwierigkeiten, angemessene Hilfe für ihr Problem zu finden, da die Alters- und Hinterlassenenversicherung nicht die gleichen Angebote wie die sozialen Einrichtungen bietet. Angesichts der alternden Bevölkerung ist es daher dringend notwendig, die derzeitigen Strukturen anzupassen, um ältere Menschen mit Suchterkrankungen bestmöglich betreuen zu können.

Formen von Suchterkrankungen

Suchterkrankungen können bei älteren Personen verschiedene Formen annehmen. Am häufigsten sind jedoch Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit.

Alkohol

In der Schweiz konsumiert gut ein Viertel der über 65-Jährigen täglich Alkohol. Fast 8 Prozent der über 65-Jährigen weisen einen chronisch riskanten Alkoholkonsum auf. Männer sind davon stärker betroffen als Frauen, doch seit einigen Jahren nimmt der riskante Konsum auch bei Frauen zu. (5)

Medikamente

Um im Alter Schmerzen oder Schlafstörungen zu bekämpfen, ist manchmal die Einnahme von Medikamenten wie Schlaf- oder Beruhigungsmitteln erforderlich. Diese psychoaktiven Substanzen, bergen jedoch ein ernsthaftes Suchtpotenzial, dem leider viele ältere Menschen zum Opfer fallen. Frauen sind anfälliger als Männer, da sie häufiger unter den genannten Problemen leiden. Laut dem Schweizerischen Gesundheits-observatorium (Obsan) 2025 nehmen 6,5 Prozent der Frauen über 70 fast täglich Schlaf- und Beruhigungsmittel ein. (6)

Sonstige

Zu den weiteren Formen der Sucht, die bei Seniorinnen und Senioren auftreten, zählen auch Spielsucht, problematisches Kaufverhalten, Abhängigkeit von harten Drogen aber auch Sexsucht.

Suchtursachen

Sucht ist eine Krankheit mit vielfältigen Ursachen. Sie kann durch biologische, soziale und/oder psychologische Faktoren beeinflusst werden. Mit zunehmendem Alter ist man besonderen Risikofaktoren ausgesetzt, die wiederum den Beginn eines Konsums begünstigen oder einen bereits bestehenden Substanzkonsum verschlimmern.

Einsamkeit und soziale Isolation

Einsamkeit ist eine der häufigsten Ursachen für Suchtprobleme bei älteren Menschen. Gründe dafür können sein, dass die Kinder aus dem Elternhaus ausziehen, dass Angehörige sterben, was mit zunehmendem Alter häufiger vorkommt, oder dass der Ruhestand einen Bruch in den Beziehungen zu ehemaligen Arbeitskollegen mit sich bringt.

Sinnverlust und Langeweile

Der Ruhestand kann für manche Menschen auch eine Quelle grosser Frustration sein, da das. Das Ende der beruflichen Tätigkeit kann mit Motivationsverlust und Langeweile einhergehen kann. Nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben ist es manchmal schwierig, wieder einen Rhythmus zu finden, der den Alltag strukturiert und zu Aktivitäten anregt.

Kulturelle Gründe

Was den exzessiven Alkoholkonsum angeht, wurden die heute in den Ruhestand tretenden Generationen häufig nicht gleich gut über die Problematik informiert, wie die nachfolgenden. Sie haben ein anderes Verhältnis zu Substanzen: Gewisses Konsumverhalte, das heute problematisch gesehen wird, erscheint ihnen normal.

Chronische Erkrankungen

Mit zunehmendem Alter wird der Körper schwächer und es treten vermehrt Gesundheitsprobleme auf. Diese führen zu einem erhöhten Konsum von Medikamenten wie Schmerz- und Beruhigungsmitteln, die ein hohes Suchtpotenzial haben. Der Weg in die Sucht verläuft schleichend und bleibt oft unbemerkt.

Weitere Ursachen

Zu den weiteren Ursachen für Suchterkrankungen zählen insbesondere Vererbung, der Rebound-Effekt bestimmter Medikamente, Angstzustände, Depressionen oder auch Stress.

Risiken

Mit zunehmendem Alter verändert sich der Zustand des Organismus. Er wird anfälliger für die schädlichen Auswirkungen von Psychopharmaka wie Alkohol und psychoaktiven Medikamenten. Im Falle einer Sucht sind die Risiken für die körperliche und geistige Gesundheit umso besorgniserregender.

Alkohol

Mit zunehmendem Alter nimmt der Wasseranteil im Körper ab, sodass der Alkoholgehalt im Blut steigt, was bei älteren Menschen eine stärkere Wirkung entfaltet. So kann schneller eine Abhängigkeit entstehen, auch wenn die Konsumgewohnheiten unverändert bleiben. Eine solche Abhängigkeit hat jedoch oft schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensqualität, da sie die körperliche und geistige Gesundheit sowie das soziale Leben erheblich beeinträchtigt.

Medikamente

Die Einnahme von Schmerzmitteln und Beruhigungsmitteln ist bei Seniorinnen und Senioren weit verbreitet. Diese wirken bei älteren Menschen länger, da ihr Körper die Medikamente langsamer abbaut. Ausserdem reagiert ihr Gehirn empfindlicher auf diese Medikamente. Bei zu hoher Dosierung können diese Medikamente Verwirrtheit und demenzähnliche Symptome hervorrufen.

Gesundheitsrisiken

Die Liste der Probleme, die durch übermässigen Konsum psychoaktiver Substanzen verursacht werden, ist lang:

🤔 Verwirrtheitszustände (z. B. Vergesslichkeit und Gedächtnislücken)
🥱 Taubheitsgefühl, Schlaflosigkeit oder Schläfrigkeit, (z. B. erhöhtes Sturz- und Knochenbruchrisiko)
😶‍🌫️ Einschränkung der geistigen Fähigkeiten, der Geschicklichkeit und der Reaktionsfähigkeit (z. B. erhöhtes Risiko für Verkehrsunfälle)
😡 Enthemmung, erhöhte Risikobereitschaft, Erregungszustände
🫥 Vorzeitiger Verlust der Selbstständigkeit
😔 Soziale Isolation
🤕 Verschiedene Krankheiten können auftreten oder sich verschlimmern: Nervenschäden, Leberschäden, erhöhtes Krebsrisiko, neuropsychiatrische Komplikationen, Unterernährung, Bluthochdruck, Diabetes, Verdauungsstörungen, Angstzustände und Depressionen

Diese Risiken sind umso grösser, wenn die Einnahme von Medikamenten mit Alkoholkonsum einhergeht, was bei vielen älteren Menschen der Fall ist. Die kombinierte Einnahme verstärkt die oben genannten Auswirkungen. Darüber hinaus kann Alkohol auch die positive Wirkung verschiedener Medikamente zur Linderung von Krankheitssymptomen beeinträchtigen.

«Sucht hat auch eine soziale Komponente: sie zerstört Beziehungen.»

Christian
Christian Russ Leiter des «Lorrainehof», Bern

10 Tipps zur Prävention von Sucht bei Senioren

Die frühzeitige Erkennung und Intervention bei Suchterkrankungen bei älteren Menschen sind entscheidend, um eine irreversible Verschlimmerung der Symptome zu vermeiden.

1. Achten Sie auf die oben genannten Frühsymptome einer Sucht

Achten Sie zudem auf andere verdächtige Verhaltensweisen wie: nachlassende Lebenshygiene, Müdigkeit, koginitive Störungen, heimlicher Konsum, Konsum gefolgt von Schuldgefühlen, usw.

2. Brechen Sie das Tabu

Schämen Sie sich nicht, Ihre Konsumprobleme einer Vertrauensperson oder sogar Ihrem Arzt zu gestehen. Angehörigen wird empfohlen, das Eis zu brechen, indem sie das Thema zu einem geeigneten Zeitpunkt offen mit der betroffenen Person ansprechen. Dabei sollten Sie mit Wohlwollen und Verständnis vorgehen, um die betroffene Person zu ermutigen, sich zu öffnen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

3. Fragen Sie Fachleute um Rat

Besprechen Sie regelmässig Ihren Alkohol-, Nikotin- und Medikamentenkonsum mit Ihrem Hausarzt.

4. Planen Sie Ihr Leben nach der Pensionierung im Voraus

Eine gute Vorbereitung im Vorfeld ermöglicht es Ihnen, Ihren Alltag nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben zu strukturieren und zu diversifizieren. Gestalten Sie Ihren Tagesablauf und motivieren Sie sich, auch nach der Pensionierung weiterhin aktiv zu bleiben.

5. Hobbys pflegen

Hobbys sind eine gute Möglichkeit, um auch nach der Pensionierung seinen Leidenschaften nachzugehen und Langeweile vorzubeugen. Insbesondere die geistige und kreative Stimulation durch Aktivitäten wie Malen oder das Erlernen neuer Sprachen ist eine gute Vorbeugung gegen kognitive Störungen.

6. Ehrenamtliche Tätigkeit

Bringen Sie Ihre Kompetenzen ein, indem Sie sich ehrenamtlich engagieren und Ihre Erfahrungen weitergeben, um sich auch nach der Pensionierung Anerkennung und soziale Kontakte zu sichern.

7. Beziehungen pflegen

Die Pflege des Freundes- und Familienkreises lange vor dem Ruhestand kann ein guter Weg sein, um Einsamkeit vorzubeugen. Darüber hinaus kann die Offenheit für neue Beziehungen manchmal den Verlust oder Weggang von Angehörigen erleichtern. Wenn man beispielsweise sein Netzwerk nicht auf Arbeitskollegen beschränkt, vermeidet man eine mögliche plötzliche Unterbrechung der Beziehungen zum Zeitpunkt des Ruhestands.

8. Achten Sie auf Ihren Körper durch körperliche Aktivität und eine gesunde Ernährung

Sport hält Sie nicht nur fit, sondern reduziert und beugt auch Stress vor. Achten Sie darauf, ausreichend Wasser zu trinken, um den mit dem Alterungsprozess einhergehenden Wasserverlust im Körper auszugleichen.

9. Stress vermeiden dank Haushaltshilfen

Stress und Überlastung begünstigen riskantes Konsumverhalten. Entlasten Sie sich dank Angeboten von Haushaltshilfen.

10. Halten Sie sich an die Empfehlungen für einen risikoarmen Alkoholkonsum oder bleiben Sie sogar etwas darunter:

  • Frauen: nicht mehr als ein Standardglas pro Tag
  • Männer: nicht mehr als zwei Standardgläser pro Tag
  • Frauen und Männer: Es wird empfohlen, nicht jeden Tag zu trinken, da dies ein gutes Mittel ist, um der Entwicklung einer Gewohnheit entgegenzuwirken. Sucht Schweiz empfiehlt mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche für alle. (7)
alkoholiker_IMG_0096_final
alkoholiker_IMG_0096_final

Selbsttest

Möchten Sie überprüfen, ob Ihr Konsum ein Risiko darstellt? Mit den von der Plattform «Safezone» empfohlenen Online-Selbsttests können Sie herausfinden, wo Sie mit Ihrem Konsum stehen und welche Risiken Sie eingehen.

Test durchführen

Dienstleistungen und Behandlungen

Die Bevölkerung altert. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des BFS (8). Nach dessen Schätzungen wird der Anteil der über 65-Jährigen an der Bevölkerung, der 2006 bei 16,2 Prozent und 2021 bei 19,0 Prozent lag, bis 2040 auf 24,4 Prozent steigen. – Dies lässt einen baldigen Anstieg der Fälle von behandlungsbedürftigen Suchtkranken im Seniorenalter erwarten.

Die Betreuung dieser Personen stellt jedoch eine besondere Schwierigkeit dar. Im Gegensatz zu den Angeboten der Sozialstrukturen gibt es derzeit jedoch keine Hilfseinrichtungen für Suchtkranke im Rahmen der Alters- und Hinterlassenenversicherung. Und die bereits überbelegten Pflegeheime nehmen solche heiklen Fälle nicht gerne auf. Dies sowohl aus Angst, dass sie das Leben der anderen Bewohnenden stören könnten, als auch weil eine Sucht nicht unbedingt ein ausreichender Grund für die Aufnahme in ein Pflegeheim ist.

So gibt es Menschen, die «ausserhalb des Systems» stehen und für die dringend geeignete Aufnahmeeinrichtungen geschaffen werden müssen. 

Die Kantone berücksichtigen dieses Phänomen und erwägen die Einrichtung von Aufnahmeheimen für ältere Menschen mit Suchterkrankungen, auch «Sozialpensionen» genannt. Diese sind jedoch noch nicht auf dem Markt.

«Dort, wo viele Alters- und Pflegeheime abstinente Personen gegenüber Seniorinnen und Senioren mit Suchterkrankung bevorzugen, wählt die Heilsarmee einen anderen Weg: Sie stellt sich weder gegen das eine noch das andere. Wenn ein älterer Mensch an einer Sucht leidet, begleitet sie diese in ihrer Realität.»

Christopher Maurice Armeé du Salut
Christopher Maurice Regionalleiter Heilsarmee Sozialwerk Romandie & Verantwortlicher Sucht & Alter

Unser Angebot

Bis geeignetere Strukturen geschaffen sind, füllen die verschiedenen Einrichtungen der Heilsarmee die Lücke, indem sie insbesondere Personen aufnehmen, die aufgrund ihrer Suchtproblematik von anderen Pflegeheimen nicht aufgenommen oder abgelehnt wurden. Die Heilsarmee ist gut gerüstet, um ihre Klientinnen und Klienten bei der Überwindung jeder Form von Sucht zu unterstützen.

Erfahrungsberichte zum Thema Alter und Sucht

serge_header

Serge überwindet im Wohnheim Le Foyer endgültig seinen Kummer

Von Anfang an war Serge Pernoud (80) das Glück nicht hold. Schon in der Kindheit und bis ins hohe Alter musste er mehrere schmerzhafte Verluste verkraften – mit teils dramatischen Folgen. Was das für ihn bedeutete und wie es ihm heute geht, erzählt er selbst.

Einsamkeit_und_Sucht_Heilsarmee_Hilft

Einsam durch die Drogenhölle!

Jeannette Eschbach-Schneider (63) hat in ihrem Leben die Hölle erlebt. Ihre Kindheit war behütet. Sie fühlte sich geborgen und spürte eine gewisse Lebensgrundlage. Dann begann sich die Stimmung in ihrer Familie zu verändern. Die Eltern kamen immer schlechter miteinander aus. Dies und den Zorn, der sich im Herzen der Mutter aufgestaut hatte, bekam Jeannette direkt zu spüren. Der Höllentrip begann.

Stefan Klein – Wenn Sucht zu Obdachlosigkeit führt.

«Durch die Sucht habe ich alles verloren.»

Nach Jahrzehnten exzessiven Alkoholkonsums hatte Stefan Gerber alles verloren. Erst im Passantenheim Thun der Heilsarmee fand er Frieden und Geborgenheit und konnte seine Sucht überwinden.

Susan IN0824 Heilsarmee Reinach Armut

Wenn ein Unfall das Leben für immer verändert.

Susan (53) führte ein Leben, wie es sich viele wünschen – dynamisch und erfolgreich. Dann änderte ein schwerer Autounfall alles und sie verlor den Halt im Leben.

Coup d’Pouce 20250623 Perrelet John-9

Wie John dank des «Coup d’Pouce» der Heilsarmee wieder zu sich selbst fand

Gerade als John Perrelet (68) die Freuden des Ruhestands geniessen wollte, zog ihm eine unerwartete Trennung den Boden unter den Füssen weg. Es folgten finanzielle Probleme und der Wohnungsverlust. John stürzte in eine tiefe Existenzkrise. Schliesslich fand er bei der Heilsarmee wieder ein Dach über dem Kopf und neuen Lebensmut.

Quellen

  1. Bundesamt für Statistik, «Schweizerische Umfrage zur Gesundheit»
    https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/erhebungen/sgb.html
  2. Olayemi Omodunbi (2025), «Sucht im Alter: Wer? Wie? Warum?». In: Psinfo.
    https://www.prosenectute.ch/de/fachwelt/publikationen/ps-info/01-2025.html
  3. Bundesamt für Gesundheit (BAG) « Consommation de médicaments psychoactifs »
    https://www.bag.admin.ch/de/konsum-von-psychoaktiven-medikamenten
  4. Alter und Sucht – Hilfs- und Beratungsplattform für ältere Menschen, ihre Angehörigen und Fachpersonen, die täglich ältere Menschen betreuen.
    https://www.alterundsucht.ch/aerzteschaft/alkohol/alkoholkonsum-im-alter.html
  5. Pro Senectute, «Alter und Sucht»
    https://www.prosenectute.ch/de/ratgeber/gesundheit/krankheiten/sucht.html
  6. Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (OBSAN) (2024)
    https://ind.obsan.admin.ch/indicator/%20monam/chronische-medikamenteneinnahme-alter-15
  7. Sucht Schweiz, « Faltblatt: Alkohol/Medikamente beim Älterwerden»
    https://shop.addictionsuisse.ch/de/aeltere-menschen/247-faltblatt-alkoholmedikamente-beim-aelterwerden.html 
  8. Bundesamt für Statistik, «Panorama Gesellschaft Schweiz 2024»
    https://www.bfs.admin.ch/bfs/de.assetdetail.30905167.html
Zurück nach oben