Wenn die Topfkollekte der Heilsarmee auf den Strassen steht, dann ist Weihnachten nicht mehr weit. Der Gegensatz bedächtiger Musik und ruhig dastehender Menschen könnte nicht grösser sein zur quirligen Vorweihnachts-Einkaufswelt. Die Spenden werden für soziale Tätigkeiten in der Region eingesetzt. In ihren Anfängen lobte die amerikanische Presse die Topfkollekte als die originellste Sammelidee ihrer Zeit.

Die Heilsarmee ist für Menschen da. Wer in Not gerät, findet bei ihr Rat, offene Ohren und Trost, ein Dach über dem Kopf, eine warme Mahlzeit sowie eine sinnvolle Beschäftigung. Der Auftrag der Heilsarmee ist es, das Evangelium von Jesus Christus zu predigen und menschliche Not ohne Ansehen der Person zu lindern. Genau dafür sammelt die Heilsarmee in grösseren Städten der Deutsch- und Westschweiz Spenden mit dem Topf, was ermöglicht, Menschen am Rand unserer Gesellschaft rasch und unbürokratisch zu helfen.

Wie wir bei der Heilsarmee unseren Helfermuskel trainieren? Erfahre mehr dazu in unserem Booth-Camp.

Wie setzt die Heilsarmee die Spenden der Topfkollekte ein?

Die Gelder aus den Spendentöpfen fliessen in regionale Hilfsprojekte im Bereich Wohnen, Sozialarbeit und Nothilfe. Am einfachsten lassen sich die Angebote folgendermassen zusammenfassen:

  • Offene Ohren Alles beginnt mit einer einfühlsamen Person, die sich eines Hilfesuchenden annimmt. Darum bieten wir für Menschen in Not 30 Sozialangebote und empfangen sie in unseren 55 Heilsarmee-Gemeinden mit offenen Armen und Ohren.
  • Freie Betten Wer den Boden unter den Füssen verliert, hat kein Dach mehr über dem Kopf. In 10 Wohn- und 4 Übergangsheimen, 4 Alters- und Pflegeheimen und 7 Passantenheimen bieten wir jede Nacht über 1200 Menschen ein Obdach. Zusätzlich führen wir 4 Jugend- und Kinderheime.
  • Gedeckte Tische Oft ist das Problem eines hilfesuchenden Menschen ganz alltäglich. Er oder sie hungert nach Essen oder ein bisschen Gesellschaft. Darum laden wir gern zu Tisch. Zum Beispiel bei unseren Mittagstischen für Jung und Alt, oder den Frauen-Zmorgen.
  • Sinnvolle Beschäftigung Einer Arbeit nachzugehen, verleiht Würde und ermöglicht Teilhabe an der Gesellschaft. Unser Ziel ist es, wirtschaftliche und soziale Ausgrenzung zu verhindern. Als Brückenbauer zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden unterstützen wir Personen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt. Mit Arbeitstraining und Bildungsangeboten machen sich Flüchtlinge fit für den Besuch einer Berufslehre und für die Anforderungen des Schweizerischen Arbeitsmarkts.
  • Tröstende Worte Unser Tun ist geprägt durch unsere Beziehung zu Gott. Darum bringen wir die Menschen mit Jesus Christus in Berührung. Nicht zuletzt mit unseren Gottesdiensten, die jeden Sonntag in 55 Heilsarmee-Gemeinden stattfinden. Aber auch unsere psychiatrische Spitex und der Gefängnisdienst sind wertvolle Angebote für Menschen in Not.

Durch die Topfkollekte finanzierte Angebote

Das von den Heilsarmee-Korps lokal gesammelte Geld wird zur Finanzierung der sozialen Projekte des jeweiligen Korps verwendet. Es finanziert auch Weihnachtsfeiern, die für Menschen in Not offen sind. Das Geld wird in den Sozialbüros oder für Nothilfe genutzt. Einige davon haben wir hier nach unseren Regionen aufgelistet.

Region Ost

Das Sozialdiakonische Zentrum Open Heart Zürich im Zürcher Kreis 5 hat ein offenes Herz für alle! Menschen in Not und Hilflosigkeit erhalten Lebensmittelabgabe, Kleiderhilfe, Duschmöglichkeit – und wenn gewünscht: Lebensberatung und Gebet.

Das Durchgangsheim Winterthur richtet sich in erster Linie an Obdachlose. Zur Verfügung stehen 12 Betten. Man kann hier übernachten und hat die Möglichkeit, zu frühstücken, sich abends zu verpflegen und die Kleider waschen zu lassen.

Heilsarmee mobil in Rheineck betreut Menschen mit psychosozialen Problemen zuhause und unterstützt sie in ihrer psychischen Erkrankung, Sucht oder Lebenskrise. Mit ihren Spitex-Dienstleistungen werden die betreuten Personen darin unterstützt, ihre Selbständigkeit soweit und solange als möglich zu erhalten.

Rahab-Arbeit Zürich: Ein Team der Heilsarmee ist rund um die Langstrasse und im Niederdorf unterwegs, um Menschen aus dem Sexgewerbe zu besuchen. Ausserdem ist eine niederschwellige Anlauf- und Beratungsstelle mit Schwerpunkt Begleitung und Seelsorge geöffnet, wo sich die Frauen verpflegen können.

Region Mitte

Das Männer- und Frauenwohnhaus bietet seit 110 Jahren im Kleinbasel betreutes Wohnen für Frauen und Männer an. Zusammengefasst unter dem Dach von Wohnen Basel bilden die beiden Wohnhäuser und seit 2012 die Wohnbegleitung ein durchgängiges Angebot.

Die Sozialberatung der Heilsarmee in Basel stellt mit dem Projekt "Wohnruum" sozial schwachen Personen im Raum Basel kleine Wohnungen in Untermiete zur Verfügung und bietet befristet Unterstützung zur Förderung der Wohnkompetenz an, mit dem Ziel, dass die Personen längerfristig eigenständig wohnen können.

Das Passantenheim in Bern ist eine soziale Institution der Heilsarmee in der Stadt Bern und gehört in die Kategorie “niederschwelliges Wohnen”, ähnlich einer Notschlafstelle. Für in Wohn-Not geratene Menschen stehen hier 50 Plätze zur Verfügung.

Im Träffpunkt Hochfeld in Bern finden Kinder und Jugendliche von alleinerziehenden Müttern und Vätern sowie Kinder, deren Eltern berufstätig sind, eine offene Tür. Im Mittelpunkt des Angebots stehen ein Mittagstisch und Unterstützung bei den Hausaufgaben.

Region West

In Genf betreiben wir diverse Dienstleistungen für die am stärksten benachteiligten Schichten.

In der Sozialberatungsstelle bieten wir allen Menschen ein offenes Ohr für ein Gespräch an und geben Menschen in Not eine Perspektive, Überbrückungshilfen, Kleider- und Essenshilfe und vermitteln ihnen Kontakte zu weiteren Anlaufstellen.

Jede Nacht offeriert die Notschlafstelle «La Marmotte» in Lausanne Obdachlosen eine Übernachtungsmöglichkeit. Es bietet Platz für 31 Erwachsene und verfügt über Sanitäranlagen, Körperpflegeprodukte, Nachtessen und Frühstück.

Wo finden Topfkollekten statt?

Die Heilsarmee sammelt von Ende November bis Mitte Dezember in diversen Innenstädten und Einkaufszentren der Deutsch- und Westschweiz Spenden. Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit. (Klick öffnet Daten)

Region West

Aigle: Migros & Coop: 9.12. / 10.12. / 16.12. / 17.12.

Bassecourt: Coop: 26.11.

Delémont: M-Parc: 3.12.

Genève: Centre-ville: 9.12. / 10.12. / 16.12. / 17.12./ 23.12. / 24.12.

La Chaux-de-Fonds: Migros, Zentrum: 16.12.

La Tour-de-Peilz: Coop: 22.12.

Lausanne: Zentrum: 7.12. / 14.12. / 17.12. / 21.12. / 23.12.

Les Ponts-de-Martel: Proxi: 17.12.

Montreux: Grand-Rue: 21.12.

Morat / Murten: Zentrum: 9.12.

Morges: Zentrum: 10.12. / 14.12. / 17.12. / 21.12.

Moudon: Migros & Coop: 17.12. / 24.12.

Moutier: Migros & Coop: 10.12.

Neuenburg: Zentrum: 8.12. – 10.12. / 15.12. – 17.12.

Orbe: Rue Ste-Claire: 1.12. / 8.12. / 15.12.

Payerne: Migros & Coop: 10.12.

Renens: Innenstadt: 21.12.

Sierre: Einkaufszentrum: 17.12.

St-Aubin: Markt: 17.12.

Tramelan: Migros: 17.12.

Vevey: Zentrum und Markt: 3.12. / 10.12. / 17.12.

Yverdon-les-Bains: Migros & Manor: 10.12./ 17.12. / 23.12. / 24.12.

Region Mitte

Aarau: Innenstadt & Buchs (Telli): 2.12. / 3.12. / 9.12. / 15.12. / 17.12. / 24.12.

Basel: Innenstadt: 12.12. - 17.12.
Riehen b. Basel: Dorf am 10.12.

Bern: Innenstadt: 12.12. – 17.12

Biel / Bienne: Innenstadt, Bahnhof: Am 9.12. / 10.12. / 16.12. / 17.12

Bremgarten AG: Christkindmarkt: 1.12. – 3.12.

Brügg BE: Migros Centre Brügg: 9.12. / 10.12. / 16.12. / 17.12.

Burgdorf: Oberdorf: 17.12.

Frutigen: Coop und Migros: 10.12.

Huttwil: Brunnenplatz: 23.11. – 26.11.

Interlaken: Innenstadt: 17.12.

Lenzburg: Chlausemärit: 8.12.

Liestal: Weihnachtsmarkt: 7.12. – 11.12.

Lyss: Migros: 9.12. / 10.12. / 16.12. / 17.12.

Reinach AG / Menziken: Coop / Migros: 10.12.

Solothurn: Chlousemäret, Langendorf & Zentrum: 7.12. / 16.12. / 17.12. / 24.12.

Thun: Bälliz und Umgebung: 17.12.

Uetendorf: Chlousemärit: 2.12.

Region Ost

Affoltern a. Albis: Zentrum: 10.12.

Altstätten SG: Klausmarkt: 8.12.

Amriswil: Amriville: 3.12. / 17.12.

Baden AG: Badstrasse: 26.11. / 3.12.

Brugg: Neumarkt: 10.12. / 17.12.

Bülach: Weihnachtsmarkt: 25. - 27.11.

Chur: Martinsplatz: 25.11. / 26.11

Davos-Platz: Weihnachtsmarkt: 16.12. / 17.12.

Heerbrugg: Coop: 17.12.

Landquart: Coop/Migros: 9.12.

Rheineck: Sterntag: 20.11.

Rorschach: Coop: 23.12. / 24.12.

St. Gallen: Innenstadt: 10.12. / 17.12.

Uster: Innenstadt & Weihnachtsmarkt: 17.12. / 23.12.

Wädenswil: Migros: 3.12. / 10.12.

Wattwil: Coop, Weber, Manor: 16.12. / 17.12. / 24.12.

Winterthur: Altstadt: 12.12. – 17.12.

Zürich Nord: Schwamendinger Platz: 17.12.

Zürich: Innenstadt & Oerlikon Zentrum: 15.12. – 23.12. (ohne Sonntag, 18.12)

Zug: Metalli: 14.12.

Die Geschichte der Topfkollekte

Unterstützen

Unterstützen Sie uns mit einer Spende und helfen Sie uns dabei, weiterhin niederschwellig für Menschen da zu sein. Vielen Dank!

Ihre Spende

Zurück nach oben